Sandro Büchler, St. Galler Tagblatt, April 2023
Architekturprojekt
Das Projekt von Staufer & Hasler Architekten besteht aus vier Holzgebäuden. Parallel zur Brauerstrasse steht das Gemeinschaftshaus. Darunter befinden sich die Häuser A bis C. 69 Wohnungen mit 1 bis 5 Zimmern, zumietbaren Zimmern, Gemeinschaftsräumen, einer Quartier-Beiz, einer Praxis und vieles mehr befinden sich in den Gebäuden, welche von Gemeinschaftsgärten, Innenhöfen und naturnahen Freiflächen umgeben sind.
Situation
Das Grundstück der Remishueb 3 befindet sich am östlichen Stadtrand von St. Gallen. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Bushaltestellen "Remishueb / Klinik" und "Zil" sowie die Hirslandenklinik Stephanshorn, das Kinder- und Jugendheim Riederenholz, das Primarschulhaus Oberzil und das Oberstufenzentrum Zil.
Wohnungsmix
Der Wohnungsmix besteht aus Ein- bis Fünf-Zimmerwohnungen. Alle Wohnungen sind hindernisfrei erreichbar und verfügen über einen Balkon bzw. Wintergarten. Die Wohnungen werden über einen Laubengang erschlossen und durch Gemeinschaftsräume wie Dachterrasse, Waschsalon, Quartier-Beiz, uvm. ergänzt. Bei Bedarf können zusätzliche Zimmer (Jokerzimmer oder Gästezimmer) hinzugemietet werden.
Gemeinschaft und Gewerbe
Den Bewohner:innen stehen verschiedenste Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Das Herzstück ist die zweistöckige Quartierbeiz mit Aussensitzplatz unter den Platanen und Abendsonnenveranda. Zwischen den Gebäuden befinden sich Gemeinschaftsgärten, Spielplatz, Brunnen und Grillstelle.
Im Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses auf Niveau der Brauerstrasse kommt eine Arztpraxis unter.
Nachhaltigkeit
Die Remishueb 3 soll in allen drei Aspekten der Nachhaltigkeit bestechen. Es wird eine Zertifizierung Standart Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) 2.1 Hochbau Platin angestrebt.
wirtschaftliche
Nachhaltigkeit
Die intelligente Holzbauweise ohne Unterkellerung sorgt für moderate Erstellungskosten und erschwingliche Mieten zur Kostenmiete.
0%
Profit
soziale
Nachhaltigkeit
Ein durchmischtes Neben- und Miteinander von verschiedenen Generationen wird gefördert von Gemeinschaftsräumen, Partizipation und genossenschaflticher Organisation.
12%
Gemeinschaftsräume
ökologische
Nachhaltigkeit
Die Energie für den reinen Holzbau wird mit Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen gewonnen. Der Freiraum bleibt grösstenteils unversiegelt und wird naturnah gestaltet.
100%
EIGENDECKUNG STROMBEDARF
2028
Zeithorizont
Für das Bauvorhaben muss ein Sondernutzungsplan erstellt werden. Nur mit festgesetztem Sondernutzungsplan kann eine Baubewilligung erteilt werden. Nach der Überarbeitung des Siegerprojekts können die beiden Verfahren angegangen werden. Mit der anschliessenden Ausführung gehen wir von einer Fertigstellung bis Ende 2028 aus.
Architekturwettbewerb
Das Siegerprojekt aus dem Architekturwettbewerb von Staufer & Hasler Architekten aus Frauenfeld schlägt vor, mit vier Gebäuden die anspruchsvolle Situation am Stadtrand zu lösen. 69 Wohnungen mit 1 bis 5 Zimmern, Joker-Zimmern, Gemeinschaftsräumen, einer Quartier-Beiz, Gewerberäumen und vieles mehr befinden sich in den Holzgebäuden, welche von Gemeinschaftsgärten, Begegnungszonen und naturnahen Freiflächen umgeben sind.
Bericht zum Wettbewerb von der Jury:
Downloads zum Projekt
Alle Dokumente zum Projekt gibt es hier zum Herunterladen.